4.1 Der Identifikator
Der Identifikator ist ein Kernelement. Der wichtigste Identifikator ist die ISBN (International Standard Book Number) für Bücher und Hörbücher. Eine ISBN besteht aus 13 Stellen in fünf Gruppen, die durch Bindestriche getrennt werden. Für fortlaufende Publikationen gibt es die ISSN (International Standard Serial Number). Alle sonstigen Nichtbuchmedien haben eine EAN (European Article Number).
4.2 Geistige Schöpfer und Beziehungskennzeichen
Der Geistige Schöpfer ist ein Kernelement. Geistige Schöpfer sind Personen, die ein Werk geschaffen haben. Neben Autorinnen fallen darunter auch Künstlerinnen, beispielsweise bei einem Bilderbuch.
Alle in den Feldern »Geistige Schöpfer« und »Mitwirkende« einzutragenden Namen werden in der Abfolge »Nachname, Vorname(n)« notiert. Namenszusätze wie akademische Titel, Amts- und Berufsbezeichnungen entfallen.
Werke können aus dem gemeinschaftlichen Wirken mehrerer Personen entstehen. Sind für ein Werk mehrere Geistige Schöpfer in derselben Funktion gleichrangig verantwortlich, wird der Erstgenannte erfasst. Die Büchereiverbände empfehlen die Nennung von bis zu zwei weiteren Geistigen Schöpfern (insgesamt also 3 Personen).
Geistige Schöpfer können auch unterschiedliche Funktionen haben, wie zum Beispiel durch die Zusammenarbeit eines Bild- und Textautors, deren Verantwortlichkeiten durch entsprechende Beziehungskennzeichen herausgestellt werden müssen. Sie benennen, für welchen gestalterischen Aspekt die betreffende Person verantwortlich ist.
Beziehungskennzeichen für »Geistige Schöpfer« | Definitionen |
Verfasser | Akteur, der für die Schaffung eines Werkes verantwortlich ist, unabhängig vom Medientyp oder Genre. |
Textdichter | Verfasser von Lyrik |
Künstler | Akteur, der für die grafische Gestaltung eines Werkes verantwortlich ist, wie z.B. eines Bilderbuchs. |
Fotograf | Im Falle der Ressource ›Fotobildband‹ anzuführen. |
Komponist | Schöpfer eines musikalischen Werks |
Hier sind einige Sonderregeln bei verschiedenen Medien zu beachten: Ein Geistiger Schöpfer von Illustrationen ist bei einem Bilderbuch immer mit der Beziehungskennzeichnung »Künstler« zu versehen.
Bei einem Hörbuch (Lesung) wird der Verfasser des vorgelesenen Werks als Geistiger Schöpfer eingetragen, während der Erzähler/Sprecher Mitwirkender ist.
4.3 Mitwirkende und Beziehungskennzeichen
Mitwirkende sind Personen, die einen bedeutenden Teil zum Werk beigetragen haben. Nach dem vollständigen Namen erfolgt die Nennung ihrer Funktion, ihr Beziehungskennzeichen, wie zum Beispiel Übersetzer, Herausgeber, Illustrator, der einen Text bebildert hat, oder Erzähler/Sprecher von Hörbüchern, Regisseur von Filmen.
Beziehungskennzeichen für Mitwirkende | Definitionen |
Schauspieler | Darsteller in einem Film |
Drehbuchautor | Akteur, der das Skript verfasst, auf dessen Grundlage ein Film gedreht wird. |
Erzähler/Sprecher | Akteur, der die literarische Vorlage eines Hörbuchs |
| vorliest. |
Filmregisseur | Akteur, der für das allgemeine Management einer verfilmten Darbietung verantwortlich ist |
Herausgeber | Akteur, der zu einer Expression eines Werks beiträgt, indem er den Inhalt überarbeitet oder erläutert oder Werke oder Teile von einem oder mehreren geistigen Schöpfern auswählt und zusammenstellt. |
Illustrator | Akteur, der die den Text begleitende grafische Gestaltung eines Werkes übernimmt. |
Übersetzer | Akteur, der an einer Expression eines Werks mitwirkt, indem er den Inhalt des Werks in einer Sprache ausdrückt, die sich von früheren Expressionen des Werks unterscheidet. |
Vorlage | Erfassung |
Yasmina Reza BABYLON Ungekürzte Lesung von Maren Kroymann | Geistiger Schöpfer: Reza, Yasmina [Verfasser] Mitwirkender: Kroymann, Maren [Erzähler/Sprecher] |
Das Hörspiel, selbst wenn es auf eine literarische Vorlage zurückgeht, wird aufgrund der substantiellen Veränderungen der Vorlage als eigenständiges Werk eingestuft. Hier ist kein Geistiger Schöpfer anzuführen. Alle beteiligten Personen sind Mitwirkende.
Aufgrund der Vielzahl mitwirkender Personen entfällt der Geistige Schöpfer beim Film ebenfalls, sodass alle an seiner Herstellung beteiligten Personen unabhängig von ihren Funktionen als Mitwirkende aufgeführt werden. Dem Erstgenannten jeder Funktion wird ein entsprechendes Beziehungskennzeichen zugeordnet, dabei ist die Angabe von jeweils einem Schauspieler, einem Regisseur und einem Drehbuchautor ausreichend.
Literaturverfilmungen werden, obgleich sie auf einem literarischen Werk beruhen, welches einem Geistigen Schöpfer zugeordnet werden kann, als ›neues‹ und ›eigenständiges‹ Werk eingestuft. Jedoch kann im Eingabefeld »In Beziehung stehendes Werk« auf die adaptierte Vorlage verwiesen werden, um so auf deren Geistigen Schöpfer zu verweisen.
Vorlage | Erfassung »Beziehungskennzeichen« | Hinweis |
Thomas Mann Tonio Kröger Hörspielbearbeitung Heinz Sommer Regie Leonhard Koppelmann Mit Senta Berger, Axel Milberg, Ueli Jäggi und vielen anderen | Mitwirkende: Sommer, Heinz [Hörspielautor] Koppelmann, Leonhard [Hörspielregisseur] Berger, Senta [Erzähler/Sprecher]
| In Beziehung stehendes Werk: Mann, Thomas. Tonio Kröger |
EIN SACK VOLL MURMELN EIN FILM VON CHRISTIAN DUGUAY NACH DEM BUCH »UN SAC | Mitwirkende: Duguay, Christian [Filmregisseur] Le Clech, Dorian [Schauspieler] | In Beziehung stehendes Werk: Joffo, Joseph. Un sac de billes |
DE BILLES« VON JOSEPH JOFFO DORIAN LE CLECH Drehbuch Benoît Guichard | Guichard, Benoît [Drehbuchautor]
|
|
4.4 Verantwortlichkeitsangaben
In der Verantwortlichkeitsangabe werden alle Personen oder Körperschaften aufgeführt, die für die Gestaltung des Mediums Verantwortung tragen – sei es als Geistiger Schöpfer oder als Mitwirkender wie Herausgeber, Übersetzer, Illustrator, Erzähler, Regisseur oder Darsteller. Die Angaben zur Verantwortlichkeit müssen gemäß ihrer Anordnung in der Vorlage abgeschrieben werden – sind also zu übertragen.
Nur eine Verantwortlichkeitsangabe muss zwingend erfasst werden: der erstgenannte Geistige Schöpfer. Weitere am Werk Mitwirkende können erfasst werden. Es wird empfohlen, bis zu drei beteiligte Personen aufzunehmen. Die Namen können mit allen Zusätzen wie Amtsbezeichnungen, Titeln sowie mit den sie einführenden Wendungen vorlagengemäß übernommen werden.
Die aufgelisteten Namen werden bei unterschiedlichen Funktionen durch ›Spatium Semikolon Spatium‹, bei gleichen Funktionen durch Komma voneinander getrennt.
Vorlage | Erfassung |
Kluftinger: Kriminalroman von Volker Klüpfel (Autor), Michael Kobr (Autor) | von Volker Klüpfel, Michael Kobr |
HERBERT GEORGE WELLS SZENARIO : DOBBS ZEICHNUNGEN : FABRIZIO FIORENTINO | Herbert George Wells ; Szenario: Dobbs ; Zeichnungen: Fabrizio Fiorentino ; aus dem Französischen von Tanja Krämling |
YASMINA REZA Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel GELESEN VON MAREN KROYMANN | Yasmina Reza ; gelesen von Maren Kroymann ; aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel |
Namensregelungen
Damit die Namen von Personen im Katalog recherchiert werden können, werden sie nach einheitlichen Regeln erfasst. Unter der Rubrik »Beziehungen zu Personen« wird jeder Name in der Abfolge »Nachname, Vorname(n)« notiert. Diese Regelung gelten nicht für das Eingabefeld »Verantwortlichkeitsangaben«, in dem Namen exakt so aufgenommen werden, wie sie im Medium selbst auf der Titelseite erscheinen.
Erfassungshilfe für Personen und Familien (RDA-Info-Wiki der DNB)
Unter der Rubrik »Beziehungen zu Personen« werden Namenszusätze weggelassen.
Vorlage | Erfassung |
Rabbi Marc Gellmann | Gellmann, Marc |
Dr. med. Günter Krämer | Krämer, Günter |
Zusammengesetze Nachnamen werden wie in den im Folgenden angeführten Muster als Familiennamen erfasst:
Vorlage | Erfassung |
Inge Meyer-Dietrich | Meyer-Dietrich, Inge |
José Ortega y Gasset | Ortega y Gasset, José |
Mary Higgins Clark | Higgins Clark, Mary |
Geht einem Nachnamen ein separat geschriebenes Präfix voran, werden die Artikel, Präpositionen oder Verschmelzungen aus Präposition und Artikel in der Regel dem Vornamen nachgestellt.
Vorlage | Erfassung |
Heinrich von Kleist | Kleist, Heinrich von |
Karl vom und zum Stein | Stein, Karl vom und zum |
Hans-Otto de Boor | Boor, Hans-Otto de |
Paul van der Merwe | Merwe, Paul van der |
Ist das Präfix eine Verschmelzung eines Artikels mit einer Präposition, wird das Präfix als erstes Element erfasst.
Vorlage | Erfassung |
Heinrich von zur Mühlen | Zur Mühlen, Heinrich von |
Hans Georg vom Berg | Vom Berg, Hans Georg |
Maria ten Cate | Ten Cate, Maria |
Es gibt jedoch auch Präfixe von Namen, die als erstes Element des Namens erfasst werden. Hierzu gehören Präfixe die ursprünglich Verwandtschaftsbezeichnungen waren (wie etwa Abu, Bar, Ben, Ibn, Mac, Mc und O´) und Attribute wie Sankt und Saint:
Vorlage | Erfassung |
Anthony McCarten | McCarten, Anthony |
Eugene O´Neill | O´Neill, Eugene |
Tahar Ben Jelloun | Ben Jelloun, Tahar |
Haifaa Al Mansour | Al Mansour, Haifaa |
Ibrahim al-Koni | Al-Koni, Ibrahim |
Antoine de Saint-Exupéry | Saint-Exupéry, Antoine de |
Die Erfassung von Namen richtet sich aber auch nach den Gewohnheiten der alphabetischen Verzeichnung von Namen in dem Land, aus dem die betreffende Person stammt:
Vorlage | Erfassung |
Luca D´Andrea | D´Andrea, Luca |
Cristina Di Canio | Di Canio, Cristina |
Udo Di Fabio | Di Fabio, Udo |
Leon de Winter | Winter, Leon de |
John Le Carré | LeCarré, John |
Gertrud von Le Fort | Le Fort, Gertrud von |
Jean de La Fontaine | La Fontaine, Jean de |
Sergio Antonio del Rio | Rio, Sergio Antonio del |
Manuel Millán de las Heras | Millán de las Heras, Manuel |
Altgriechische und Altrömische Personen werden in der im Deutschen gebräuchlichen Form erfasst. Personen des Mittelalters werden unter ihrem persönlichen Namen angesetzt und Beinamen werden als Ordnungshilfe hinzugefügt:
Vorlage | Erfassung |
Aristoteles | Aristoteles |
Hildegard von Bingen | Hildegard von Bingen |
Franz von Assisi | Franz von Assisi |
Der normierte Sucheinstieg bei geistlichen und weltlichen Würdenträgern sieht so aus:
Vorlage | Erfassung |
Papst Benedikt XVI | Benedikt XVI., Papst |
König Ludwig von Bayern | Ludwig II., Bayern, König |
Friedrich der Große | Friedrich II., Preußen, König |
Unter der Rubrik »Beziehungen zu Personen« aufgelistete Namen müssen mit einem Beziehungskennzeichen versehen werden, welches ihre Funktion im Rahmen der Herstellung des jeweiligen Mediums benennt.
4.5 Haupttitel / Titelzusatz / Haupttitel der Reihe
4.5.1. Haupttitel
Der Haupttitel ist ein Kernelement. Haupttitel und Titelzusatz werden exakt aus dem vorliegenden Medium abgeschrieben. Beide müssen der Titelseite entnommen werden.
4.5.2. Titelzusatz
Titelzusätze sind als Zusatzelement definiert, jedoch geben sie oft nähere Auskünfte über das Genre, den Charakter oder die Inhalte des Mediums und sollten daher aufgenommen werden. Gibt es mehrere Titelzusätze zum Haupttitel, so werden sie in der vorgefundenen Reihenfolge erfasst. Sie werden durch ›Spatium Semikolon Spatium‹ voneinander getrennt. Das erste Wort des Titelzusatzes wird klein geschrieben, sofern es sich nicht um einen Namen oder ein Substantiv handelt.
Vorlage | Erfassung |
EIN MANN SEINES WORTES [Haupttitel] DIE WELT BRAUCHT HOFFNUNG [Titelzusatz] | Ein Mann seines Wortes : die Welt braucht Hoffnung |
ENTDECKE DEN KÜNSTLER IN DIR! [Haupttitel] Abstrakt gestalten leicht gemacht! [1. Titelzusatz] Bilder und Collagen [2. Titelzusatz] | Entdecke den Künstler in dir! : abstrakt gestalten leicht gemacht! ; Bilder und Collagen |
Bestimmte oder unbestimmte Artikel (Der, Die, Das, Ein, Eine) werden bei der alphabetischen Sortierung im Katalog nicht berücksichtigt. Die sogenannten Nicht-Sortierzeichen machen klar, nach welchem Wortanfang alphabetisch sortiert wird. Die Bibliothekssoftware macht dies automatisch. Diese automatischen Setzungen sind zu überprüfen.
Vorlage | Erfassung |
Ein Sommer in Brandham Hall | ┐Ein┐ Sommer in Brandham Hall |
Der Füsch | ┐Der┐ Füsch |
Das große Buch der Baustile | ┐Das┐ große Buch der Baustile |
Die Welt der Berge | ┐Die┐ Welt der Berge |
Der mit dem Wolf tanzt | Der mit dem Wolf tanzt |
Großschreibungen im Titel werden in die reguläre Schreibweise eines Fließtextes aufgelöst. Hingegen werden Satz- und Sonderzeichen im Titel exakt aus der Vorlage übertragen.
Vorlage | Erfassung |
Achtung ! Bissiges Wort! | Achtung ! Bissiges Wort! |
Die INSEL des Dr. MOREAU | ┐Die┐ Insel des Dr. Moreau |
EIN SACK VOLL MURMELN | ┐Ein┐ Sack voll Murmeln |
Bei zweisprachigen Ausgaben findet man häufig auch zwei Haupttitel vor. Sogenannte Paralleltitel werden beide erfasst und mit Gleichheitszeichen voneinander getrennt. Der Originaltitel wird dann noch in das Eingabefeld »bevorzugter Titel des Werks« eingetragen.
Vorlage | Erfassung |
Poème francaise Französische Gedichte | Poème francaise = Französische Gedichte |
Out OF Prison – Love Songs Aus dem Gefängnis – Liebesgesänge | Out of Prison – Love Songs = Aus dem Gefängnis – Liebesgesänge |
4.5.3. Haupttitel der Reihe
Handelt es sich bei der vorliegenden Ressource um einen Serien- oder Reihentitel, so sind in dieses Feld folgende Angaben einzutragen: Titel der Reihe, Titel der Unterreihe, sowie alle differenzierenden Bezeichnungen, die sich in der Vorlage finden.
Dem Reihentitel nachgestellt und durch ›Spatium Semikolon Spatium‹ getrennt ist die Bandnummer in arabischen Ziffern anzugeben. Wird die Reihenzählung ergänzt durch Bezeichnungen, wie etwa »Band«, »Nummer«, »Volume«, entsprechende Abkürzungen oder einen Begleittext, sind diese exakt so aufzunehmen, wie sie sich im Medium vorfinden.
Hinweis: Bei ungezählten oder auch gezählten monografischen Reihen werden nur die einzelnen Bände beschrieben. Eine eigene Beschreibung für die Reihe gibt es nicht, jedoch wird das Buch über das Feld »Haupttitel der Reihe« einer Reihe zugeordnet.
Vorlage | Erfassung | Erläuterung |
Das magische Baumhaus junior Band 13 | ┐Das┐ magische Baumhaus junior ; Band 13 |
|
Beck´sche Reihe 2388 C.H. Beck Wissen | Beck´sche Reihe ; 2388 : Wissen | »Beck´sche Reihe« ist Titel der Reihe »Wissen« ist Titel der Unterreihe |
Praxistipp! Bei Reihen, in denen die einzelnen Titel von unterschiedlichen Geistigen Schöpfern verfasst wurden, kann die Signatur manuell geändert werden, damit alle Titel der Reihe nebeneinander im Regal stehen.
Reihentitel werden immer dann dem Haupttitel vorangestellt, wenn es keinen Geistigen Schöpfer gibt. Der Reihentitel wird zusätzlich in die Gesamttitelangabe aufgenommen.
Vorlage | Erfassung |
Die unsinkbaren Drei [Reihentitel] Die besten Piraten der Welt auf großer Fahrt [Haupttitel] Band 2
| [Haupttitel] ┐Die┐ unsinkbaren Drei – Die besten Piraten der Welt auf großer Fahrt
[Reihentitel] ┐Die┐ unsinkbaren Drei ; Band 2 |
4.6 Erscheinunsgweise
Das Element »Erscheinungsweise« macht kenntlich, ob eine Manifestation in einem oder mehreren Teilen erscheint. RDA kennt vier Erscheinungsweisen von Medien: (1) einzelne Einheit, (2) mehrteilige Monografie (Lexikon), (3) fortlaufende Ressourcen (Zeitschrift, Schriftenreihe) und (4) integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung, Datenbank). Im Falle mehrerer Teile muss die Erscheinungsfrequenz (z.B. »täglich«, »wöchentlich«, »vierteljährlich«, »einmal im Jahr«) oder ein geplanter Abschluss benannt werden (z.B. »Werke in zwölf Bänden«).
Eine einbändige gedruckte Publikation (Buch) ist eine einzelne Einheit. Bei ungezählten oder auch gezählten monografischen Reihen werden nur die einzelnen Bände beschrieben. Eine eigene Beschreibung für die Reihe gibt es nicht, jedoch wird das Buch über das Feld »Haupttitel der Reihe« einer Reihe zugeordnet.
Hörbücher mit mehreren CDs, ein Buch mit CD-ROM und ein Gesellschaftsspiel mit mehreren Teilen werden aus praktischen Gründen als einzelne Einheit behandelt.
Mehrteilige Monografien bestehen aus mehreren Bänden, deren Anzahl aber vornherein festgelegt ist.
Zeitungen und Zeitschriften werden als fortlaufende Ressourcen behandelt, da sie normalerweise eine Zählung und eine Erscheinungsfrequenz, aber kein festgelegtes Ende ihres Erscheinens haben. Beim Erfassen fortlaufender Ressourcen ist darauf zu achten, die Zählung exakt so zu notieren, wie sie in der Ressource erscheint.
Erscheinungsweise | Ressourcen |
Einzelne Einheit | § Einzelnes Buch oder einbändig gedruckte Publikation § Titel aus einer ungezählten/gezählten monografischen Reihe § Hörbuch mit mehreren CDs § Gesellschaftsspiel mit mehreren Teilen |
Mehrteilige Monografie | § Mehrbändige Werkausgabe § Lexikon mit mehreren Bänden |
Fortlaufende Ressource | § Zeitungen §Zeitschriften |
4.7 Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnungen wie etwa Auflage, Ausgabe, Fassung, Version usw. werden exakt so übernommen, wie sie sich im jeweiligen Medium finden. Folglich werden auch Zahlen und Zahlwörter genau abgeschrieben.
Gleiches gilt für zusätzliche Beschreibungen, die einen Hinweis darauf enthalten, dass sich die vorliegende Ausgabe im Vergleich zur ursprünglichen verändert hat, wie zum Beispiel »ungekürzte Ausgabe«, »völlig überarbeitete Ausgabe«, »verbesserte Ausgabe«, »korrigierte Fassung« oder »korrigierter Druck«.
Mehrere Ausgabebezeichnungen werden durch ein Komma voneinander getrennt (zum Beispiel: »2. Auflage, gekürzte Ausgabe« oder »Originalausgabe, 3. Auflage«).
Zahlen- und Ziffernleisten wie »2018 2017 2016 2015«, »1 2 3 4 5 6« oder Zählungen in Tausend gelten nicht als Ausgabenvermerk. Es handelt sich um Herstellerangaben, die nicht berücksichtigt werden.
Vorlage | Erfassung |
1. Auflage 12/2017 | 1. Auflage |
1. Aufl. | 1. Aufl. |
Vollständige deutsche Erstausgabe | Vollständige deutsche Erstausgabe |
3. Auflage, 26.-40. Tausend | 3. Auflage |
4.8 Veröffentlichungsangaben
Jede Veröffentlichungsangabe beziehungsweise Erscheinungsvermerk besteht aus drei Elementen: Erscheinungsort, Verlagsname und Erscheinungsdatum.
Der Erscheinungsort ist der Verlagsort oder der Sitz der Körperschaft, die für die Veröffentlichung des Mediums verantwortlich ist. Der Erscheinungsort ist ein Kernelement. Man erfasst immer den Ortsnamen und auch übergeordnete Bezeichnungen (Staat, Provinz, Land), wenn diese im Medium angeführt werden. Sind mehrere Orte angegeben, so muss nur der erste aufgenommen werden.
Vorlage | Erfassung |
Hamburg-Blankenese | Hamburg-Blankenese |
FREIBURG · BASEL · WIEN | Freiburg |
Der Verlagsname bezieht sich in der Regel auf kommerzielle Verlage, die für das Erscheinen oder die Herausgabe eines Mediums verantwortlich sind. Sind mehrere Verlage beteiligt, muss nur der erste angeführt werden. Wenn kein Verlag im Medium angegeben ist, notieren Sie in eckigen Klammern »[nicht ermittelbar]« in das entsprechende Eingabefeld.
Vorlage | Erfassung |
BELTZ & Gelberg | Beltz & Gelberg |
Klett | Kallmeyer | Klett |
Calwer Verlag Diesterweg Deutsches Katholisches Bibelwerk | Calwer Verlag |
HörbucHHamburg | HörbucHHamburg |
Ein Erscheinungsdatum steht zumeist in der Nähe des Erscheinungsortes, wird manchmal aber auch im Zusammenhang mit dem Ausgabenvermerk genannt. Ist im Medium kein Erscheinungsdatum angegeben, kann auch das Copyright-Datum oder ein aus einer externen Informationsquelle ermitteltes Datum erfasst werden, dann aber in eckigen Klammern (ohne ©).
Das Jahr wird immer vollständig und in arabischen Ziffern geschrieben. Lässt sich kein Datum ermitteln, kann man auch in eckigen Klammern »[nicht ermittelbar]« in das Eingabefeld eintragen.
<--- zurück zu "Bibliothekarische Titelaufnahme nach RDA"