Das Ehrenamt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Abhängig von den verschiedenen Lebensphasen engagieren sich Menschen mal intensiver, mal gar nicht ehrenamtlich. Freiwillige, die sich lebenslang für eine Aufgabe ehrenamtlich engagieren, werden seltener. Vielmehr wird zeitlich begrenzt oder projektbezogen gearbeitet („Ehrenamt auf Zeit“). Deshalb sind fest terminierte, klare inhaltliche Auf- gabenstellungen wichtig für die Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen.
Nur in einem Team können die unterschiedlichen Begabungen, Vorerfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiterinnen für die vielfältigen Aufgaben der Büchereiarbeit zur Entfaltung kommen. Eine gemischte Altersstruktur fördert die Lebendigkeit der Gruppe. Je verschiedener die Mitglieder des Büchereiteams sind, desto leichter erreichen sie unterschiedliche Leserschichten und garantieren eine zukunftsfähige Büchereiarbeit.
Wichtig zur Gewinnung von neuen Mitarbeiterinnen sind die Offenheit der Büchereileiterin und des gesamten Teams sowie die Bereitschaft, Aufgaben abzugeben und neue Teammitglieder rechtzeitig und planvoll in die vorhandenen Tätigkeitsfelder einzuführen.
Büchereiteams sollten rechtzeitig für Nachwuchs sorgen. Hilfreich für eine erfolg- reiche Mitarbeitersuche ist eine Strategie. Nur so ist gewährleistet, dass die gewählten Werbeinstrumente die richtigen Menschen für die entsprechenden Aufgaben erreichen.
Menschen, die
Angesprochen werden können u.a. folgende Personengruppen:
Grundsätzlich kann in der Bücherei jeder mitarbeiten, unabhängig von seiner Konfession. Eine Übereinstimmung mit den wesentlichen Zielen des Trägers sollte jedoch gegeben sein. Nicht geeignet sind Personen, die sich zu ihren zahlreichen Ehrenämtern ein weiteres „aufbürden“ oder die Bücherei nur als Kontaktbörse zu anderen Menschen nutzen wollen, ohne sich für die eigentliche Büchereiarbeit zu interessieren.
Eine „Probezeit“ kann zeigen, inwieweit neue Mitarbeiterinnen und das Team zueinander passen. So haben beide Seiten die Möglichkeit „Nein“ zu sagen.
Allerdings arbeiten Freiwilligenagenturen regional sehr unterschiedlich und sind nicht immer für Büchereizwecke geeignet. Eine genaue Prüfung der Möglichkeiten ist wichtig.
Hilfestellungen zur „Mitarbeitergewinnung“ finden Sie auf den Internetseiten der Büchereiverbände sowie in Artikeln der Fachzeitschriften von Borromäusverein e.V. BiblioTheke und des Sankt Michaelsbundes Treffpunkt Bücherei, die sich u.a. mit Aspekten der ehrenamtlichen Arbeit in KÖBs auseinandersetzen.
Handreichung zur Mitarbeitergewinnung