Eine Gesamtübersicht über die Bestandsgliederung bietet die folgende Abbildung. Diese Gliederung wird durch verschiedenfarbige Rückenschilder (auch Signaturschilder, Haftsignale, Rückenetiketten genannt) und deren Beschriftung verdeutlicht.
|
Schöne Literatur Erzählungen Romane |
Sachliteratur (vgl. Systematik SKB-E) | |||
Kinder bis 6 Jahre |
KK (auch Sachbücher) |
– | |||
Kinder 6 bis 8 Jahre |
KE |
KHa |
KRe |
KGe |
usw. |
Kinder 9 bis 12 Jahre |
K | ||||
Jugendliche |
J |
Ha |
Re |
Ge |
usw. |
Erwachsene |
SL |
Sachbücher
Sachdarstellungen aus den verschiedenen Wissensgebieten, auch als Bericht, Erlebnisschilderung, Ratgeber oder Nachschlagewerk, gegliedert nach der:
Der Ausdruck „Systematik“ (synonym: Klassifikation) bedeutet Gliederung anhand eines logischen, hierarchischen Systems der Wissensgebiete mit ihren verschiedenen Über- und Unterordnungen von Sachgebieten.
Damit zu einem gesuchten Thema rasch die zugehörige Systematikstelle gefunden werden kann, gibt es zur SKB-E ein alphabetisches Stichwortregister.
In der SKB-E werden die einzelnen großen Wissensgebiete (Hauptgruppen) mit zwei Buchstaben abgekürzt, die sich an den Anfangsbuchstaben einzelner Fächer orientieren und daher leicht einprägen, z.B. Er = Erdkunde, Fa = Familie, Ehe, Persönlichkeitsbildung.
Die weitere Untergliederung in Gruppen und Untergruppen erfolgt mit Zahlen. Je länger die Zahlenkombination ist, umso differenzierter ist das Sachgebiet (z.B. Pr 1 = Hauswirtschaft, privater Haushalt, Haushaltsführung, Pr 1.3 = Ernährung, Pr 1.32 = Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungs- und Genussmitteln z.B. Kochen, Backen, Braten, Konservieren, Pr 1.322 = Vegetarische Speisen, Rohkost, Vollwertküche).
Schöne Literatur (SL)
Romane und Erzählungen einzelner Autoren/Autorinnen, gesammelte Werke, Lyrik, Dramen, Märchen, Anthologien, gegliedert nach Autoren- bzw. Titelalphabet.
Die Schöne Literatur wird nach den Verfassern in einem Alphabet aufgestellt. Zusätzlich können Interessenkreisaufkleber verwendet werden.
Bilderbücher (KK)
einschließlich der Kindersachbücher für Kinder bis 6 Jahre.
Bücher für Kinder im ersten Lesealter (KE)
Erzählungen, Anthologien, Gedichte für Kinder bis ca. acht oder neun Jahre, die vom Textumfang, der Gestaltung und der Thematik besonders für Erstleserinnen geeignet sind, gegliedert nach Autoren- bzw. Titelalphabet.
Bücher für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (K)
Erzählungen, Anthologien, Gedichte, gegliedert nach Autoren- bzw. Titelalphabet.
Bücher für Jugendliche (J)
Romane und Erzählungen, die sich von den Themen, der äußeren Aufmachung, der Darbietung und der sprachlichen Form eindeutig an Jugendliche wenden, einschließlich der Sammlungen und Gedichte, gegliedert nach Autoren- bzw. Titelalphabet.
Kindersachbücher
Sachdarstellungen, die wegen ihrer didaktischen Gestaltung und der Thematik in erster Linie für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet sind, gegliedert nach der „Systematik für Kindersachbücher“ (s. Anh. „Sachbuchsystematik“).
Statistisch werden die Kindersachbücher bei der Kinderliteratur erfasst.
Zeitschriften
Spiele
Tonträger (CDs)
CD-ROMs
DVDs, Blu-ray Discs (abgekürzt BD)
Computerspiele, Konsolenspiele
z.B. Konsolen PS 4, Wii U, Xbox One, 3DS
E-Books, E-Videos, E-Papers, E-Audios
Hierbei handelt es sich um Bücher, Filme, Zeitschriften oder Hörbücher in elektronischer Form, die nur virtuell ausgeliehen werden können. Die Gliederung ergibt sich aus dem Inhalt (z.B. Kinderbuch, Sachbuch, Roman, Hörspiel).
Medienkombinationen
Darunter wird die Kombination von mindestens zwei verschiedenen Medien verstanden. Meist gehört bei einer Medienkombination zu einem Buch eine CD-ROM oder DVD-ROM, die zusätzliche Informationen zum Inhalt des Buches liefert. Weitere Beispiele sind tiptoi® und TING, bei denen das Buch oder Spiel durch einen elektronischen Stift ergänzt wird, mithilfe dessen sich z.B. Texte und Musik abspielen lassen.
Die Gliederung orientiert sich am erzählenden oder sachlichen Inhalt und an der Alterseignung.